Tausendsassa oder Neudeutsch „Multifunktionstalent“, Grundlagenstudium der Fernmeldetechnik
Mitarbeiterin im Gemüseanbau, bei der Obst- und Kartoffelernte und im Haus. Mutter von 4 Kindern.
Mitarbeiterin im Gemüseanbau, bei der Obst- und Kartoffelernte, Küche, und Koordinierung.
Eine große Naturverbundenheit und Liebe zum Leben auf unserem Planeten und Wertschätzung gegenüber unseren Mitmenschen.
Sie haben ein kleines privates Do – it -Yourself -Projekt auf Ihrem Grundstück oder Haus vor, und Ihnen fehlt die dritte Hand?
Sie möchten statt „Neu – Kaufen“ vorhandenes Material (z. B. Alte Pflastersteine, Fließen) verwenden, Ihnen fehlt jedoch eine Kreative Idee oder Erfahrung, wie Sie den Plan umsetzten können?
Oder Ihnen fehlen die notwendigen Werkzeuge für die Umsetzung?
Sie haben Obstbäume, die mit einem Fahrzeug erreichbar sind, selber jedoch keine Möglichkeit, das Obst zu ernten?
Ihre Wiese ist zu groß, um mit der Hand gemäht zu werden, und ein Schlepper mit Balkenmähwerk passt hindurch?
Ihnen ist gegebenenfalls die Tier- und insektenschonende Mähweise wichtig, verfügen jedoch nicht über Balkenmäher oder Sense?
Ein Haushalts-, Hobby- oder Werkstattgegenstand funktioniert nicht mehr?
Sie möchten es trotzdem nicht weg werfen, um kostbare Ressourcen zu schonen, oder Geld zu sparen?
Sie finden der Gegenstand ist noch zu wertvoll, um weggeworfen zu werden und könnte mit einfachen Mitteln repariert werden?
Oder es ist ein Lieblingsstück und Ihnen fehlt gegebenenfalls der Hinweise darüber, ob sich die Reparatur noch lohnen wird?
Im Haus klemmt eine Türe, der Wasserhahn tropft, oder ein Möbelstück muss umgestellt werden. Ihnen fehlen die Mittel (Zeit, Werkzeug oder Kraft), um das Problem zu beheben.
Technische Daten: Sägedurchmesser: 60 cm, mögliche Bearbeitungslänge der Stämme: 2 – 7 Meter
Der Hofname beinhaltet das Wort Biene, hier eine Erklärung, weshalb uns dies wichtig war.
Bienen sind von großer Bedeutung für das Leben auf der Erde, daher schätzen wir sie.
1. Obwohl ein Großteil der Bienen in einem Bienenvolk „genetische Sackgassen sind“, also keine eigenen Nachkommen zeugt, kümmern sie sich um den Nachwuchs im Volk gemeinsam.
Das Wohl der jungen Bienen steht an erster Stelle. Alle Bienen im Volk sind (Halb-) Schwestern oder (Halb-)Brüder und werden ohne Konkurrenzgedanken bestens versorgt.
Der Fortbestand des Volkes ist nur durch die Fürsorge der anderen, älteren Bienen möglich. Dabei orientiert sich der Umfang an Brut(Eiern), welche die Stockmutter (Königin) legt, an den Ressourcen, die die Natur bereit hält. Passt das Klima nicht (z. B. Ist es lange zu kalt), oder gibt es zu wenig Futter (Nektar oder Pollen), „geht“ das Volk aus der Brut und die Stockmutter stellt vorübergehend die Ei – Ablage ein.
Obwohl also der Großteil der Nachkommen (außer jungen Königinnen zur Schwarm -Zeit und wenige Drohnen), keinen eigenen genetischen Nachwuchs haben, herrscht Harmonie im Volk.
2. Während Bienen für die eigene Nahrung arbeiten (Blütennektar und Pollen) sammeln, tragen sie ganz nebenbei zu einem größeren Lebensmittelertrag für alle anderen Menschen und Tiere bei. (Durch die Bestäubungsleistung die Bienen beim Besuch der Blüte erbringt, gibt es zur Fruchtreife dadurch wesentlich mehr Obst, Gemüse und Kräuter). Welch ein großes Glück für uns Menschen und andere Lebewesen, die davon profitieren!
3. Das Bienenvolk erzeugt gemeinsam die idealen Überlebensbedingungen.. Es wird stets für die notwendige Temperatur von ca. 37 Grad gesorgt, (zum Beispiel durch „Heizerbienen“ die ihre individuelle Körpertemperatur erhöhen; oder Bienen die bei zu viel Hitze den Bienenstock mittels Ventilation mit Flügelschlag vor dem Stock, die Temperatur/und den Wassergehalt senken).
Gemeinsam sorgen die Bienen für ihre Ernährung: ausreichend Honig (in der idealen Zusammensetzung: aus Nektar, Pollen, Mineralstoffen, Vitaminen und dem heilsamen Propolis).
Bei vielen Krankheiten im Bienenvolk helfen sich die Bienen mit der Kraft des Waldes/der Bäume (Propolis, dass die Bienen selber herstellen, ist wirksam gegen schädliche Viren, Pilze und Bakterien, und wird unter anderem mittels Baumharz hergestellt).
Die Honigbiene überlebt nur in Gemeinschaft: Eine Biene, die vom Volk isoliert, alle optimalen Rahmenbedingungen, wie in einem Bienenvolk zur Verfügung hat, (zum Beispiel unter Laborbedingungen) stirbt trotzdem frühzeitig und erreicht nicht einmal die maximal mögliche Lebensdauer (ca. 3 – 4 Wochen) einer Sommerbiene.
Eine Arbeitsbiene kann das Volk verlassen, um Nektar zu sammeln, gerät sie jedoch für längere Zeit in Isolation, ist das ihr Todesurteil.
4. Im Laufe ihres Lebens erzeugt eine Biene wenn sie ihre Flügel bewegt, ununterbrochen ein Brummen, ganz gleich dem „heiligen“ OHM (A – U – M), wie es die Yogis seit tausenden Jahren schon singen.
Egal, ob sie alleine herumfliegt, oder sich in der Gemeinschaft des Bienenvolkes aufhält. Wer je einer Biene oder einem Bienenvolk ohne Ängste und Vorurteile begegnet ist, wird diesen Klang wahrnehmen, und die beruhigend, entspannende und wohltuende Wirkung dieses Summens erfahren.
Machen wir diese Punkte wie die Bienen, um die Klimakrise zu überleben, und das Leben auf der Erde genießen zu können:
1. An erster Stelle das emotionale und körperliche Wohl der heranwachsenden Menschen stellen. Jeder Fötus der ausgetragen wird, jedes Baby, jedes Kind und jede*n Jugendliche*n maximal fördern und vor jeglichen schädigenden Einflüssen schützen. Das ist oberste Priorität.
2. Mit der Tätigkeit zum eigenen Lebensunterhalt, das Glück der Mitmenschen in irgendeiner Form vermehren oder zum Gemeinwohl (Mensch und Natur) beitragen.
3. Der eigenen Isolation entgegenwirken (insbesondere eine Digitalisierung, die diese verstärkt, maximal reduzieren)
4. Und wer besonders glücklich sein will, singt oder summt, in Gemeinschaft mit anderen Lebewesen (Menschen oder Bienen) die Töne A – U – M.
Die Welt ist voller Wunder und Schönheit
Du bist ein Teil der Natur.
Habe den Mut dein Leben zu feiern und glücklich zu sein.
Einatmen – Ausatmen – Wiederholen
Yoga
Natur, Umwelt, Kräuter und Pflanzen in der Oberpfalz / im Vilstal
Josef & Angela Kellner
Kräuterhof Bienenwertel
Thanheimer Straße 6
92266 Ensdorf
Telefon 09624/922815
Mobil 0176/23635421
Erstellt von Sebastian Meier / Digitale Zentrale – digitale-zentrale.eu